Die Antwort ist: natürliche Lebensmittel

Die Ernährungswissenschaft wird immer komplexer, und wir wissen heute mehr über Ernährung als je zuvor. Trotzdem wächst die Verunsicherung. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, sich gesund zu ernähren. Ein Gastbeitrag von Marit Kolby Zinöcker. Was ist gesunde Ernährung? In

Kieselerde für Haut und Haare

Kieselerde ist ein häufig beworbenes Supplement für Haut, Haare und Nägel. So soll Kieselerde den Nägeln und Haaren Festigkeit geben, Alterungserscheinungen vorbeugen, die Elastizität des Bindegewebes erhöhen und die Knochen stärken. Doch wie realistisch sind diese Versprechen wirklich? Von Tessa

Kokosöl könnte Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen

Kokosöl wird oft als besonders gesundes Speiseöl angesehen, das vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen soll. Andererseits besteht Kokosöl hauptsächlich aus gesättigten Fettsäuren – und die sind aus kardiologischer Perspektive eher ungünstig. Wie passt das zusammen? Eine aktuelle Metaanalyse hat die Effekte von

Podcast: Ernährung bei Multipler Sklerose

Ernährungsthemen spielen auch bei Multipler Sklerose eine große Rolle. Zu den am häufigsten gestellten Fragen gehört beispielsweise, ob Betroffene den Krankheitsverlauf durch Supplemente mit Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren günstig beeinflussen können. Was ist von sog. „MS-Diäten“ wie der Fratzer-Diät oder

Charité-Studie: Mit Spermidin gegen COVID-19

Aktuelle Ergebnisse einer Studie der Charité zeigen, dass Spermidin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen kann. Die Meldung, Spermidin-haltige Nahrungsergänzungsmittel seien eine wirksame Therapie gegen COVID-19, verbreitete sich daraufhin rasant im Internet. Doch was zeigen die Ergebnisse der Studie wirklich? Vorabveröffentlichung

Spermidin: Fasten ohne Verzicht?

Ob Intervallfasten oder Heilfasten – die Liste möglicher Fastenmethoden ist lang, und der zeitliche begrenzte Verzicht auf Nahrung liegt im Trend. Wer seine Nahrungsaufnahme nicht einschränken will, aber trotzdem von den gesundheitlichen Vorteilen des Fastens profitieren möchte, könnte möglicherweise auf

Rheuma: Herzschutz durch Folsäure?

Seit Langem ist bekannt: Menschen mit rheumatoider Arthritis haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Ursache dafür sind wahrscheinlich die bei Rheuma erhöhten Homocystein-Spiegel. Folsäure hat einen Homocystein-senkenden Effekt. Kann eine Folat-Supplementation das Sterblichkeitsrisiko senken? Von Noreen Neuwirth.