Rheuma: Herzschutz durch Folsäure?

Seit Langem ist bekannt: Menschen mit rheumatoider Arthritis haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Ursache dafür sind wahrscheinlich die bei Rheuma erhöhten Homocystein-Spiegel. Folsäure hat einen Homocystein-senkenden Effekt. Kann eine Folat-Supplementation das Sterblichkeitsrisiko senken? Von Noreen Neuwirth.

Schützt Colostrum vor Corona-Viren?

Angesichts der Coronavirus-Pandemie versuchen viele Menschen, ihr Immunsystem über Nahrungsmittel und Supplemente zu stärken. Dabei wird auch immer häufiger für Colostrum von Kühen geworben. Die Werbeanzeigen versprechen hier Schutz vor bakteriellen und viralen Infekten. Kann das funktionieren? Von Pauline Krüger.

Mit Ballaststoffen gegen Schlaganfall

Ballaststoffe gehören zu den am meisten unterschätzen Nahrungsbestandteilen. Dabei sind sie gerade in pflanzlichen Lebensmitteln weit verbreitet. Ist unsere Ernährung ballaststoffreich, winken viele Gesundheitsvorteile. Eine neue Studie bestätigt: Je mehr Ballaststoffe wir aufnehmen, desto geringer ist das Risiko für Schlaganfälle.

Fasten vor der Chemotherapie?

Wenig wird im Zusammenhang von Krebs und Ernährung aktuell so heiß diskutiert wie diese Frage: Ist es sinnvoll, vor einer Chemotherapie zu fasten, um ihre Wirkung zu steigern? Die Forschung hierzu steckt noch in den Kinderschuhen. Worauf sollte man achten?

Fischöl ist nicht gleich Fischöl

Zwei wegweisende Studien zu Omega-3-Supplementen zeigen: Fischöl ist nicht gleich Fischöl. Obwohl die bisher üblichen Fischöl-Supplemente zur Prävention von Herzinfarkten unwirksam sind, könnte das bei neuartigen Präparaten ganz anders aussehen. Neben der Dosierung spielt vermutlich auch die Art des Fischöls

Kochsalz und Blutdruck: Was stimmt denn wirklich?

Zu wenig ernährungsmedizinischen Themen gibt es so viele Mythen wie über den Zusammenhang von Kochsalz und Bluthochdruck. WHO, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie kardiologische Fachgesellschaften raten einhellig zur Einschränkung des Salzkonsums. Eine aktuelle Publikation stellt diese Empfehlungen nun infrage.