Black Food: lieber nicht zu oft!
Aufgrund einer aktuellen Presseanfrage ein kurzes Statement zum Thema „Black Food“: Seit Kurzem scheint es einen Hype um schwarz eingefärbte Lebensmittel zu geben – schwarzes Bier, schwarzes Eis, schwarze Smoothies. Sieht chic aus, ist aber etwas riskant, falls man Arzneimittel einnehmen muss: Zum Einfärben der Lebensmittel wird Aktivkohle verwendet – die bekanntermaßen zu den Substanzen mit dem höchsten Wechselwirkungspotenzial mit Medikamenten gehört.
Aktivkohle bindet im Magen-Darmtrakt alle anderen Fremdstoffe, die sich dort finden lassen, also auch Arzneimittel oder Vitamine und Spurenelemente aus dem Essen. Im Einzelfall ist so ein schwarzes Lebensmittel vermutlich unbedenklich, aber wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte auf den täglichen Konsum so hipper Lebensmittel wie Black Smoothie verzichten. Die Wirksamkeit von zeitnah eingenommenen Medikamenten kann potenziell reduziert sein. Diese Art der Interaktion betrifft übrigens auch „die Pille“. Wobei: Kinder sind natürlich keine „Nebenwirkung“…
PS: Wundersame Wirkungen haben die schwarzen Lebensmittel selbstverständlich nicht (Stichworte „Detox“ oder „Entschlacken“)…
- Neu erschienen: „Harvard Medical School Guide Gesunde Ernährung“ von Walter C. Willett - 1. Februar 2022
- Immunboosting: Was können Nahrungsergänzungsmittel, Vitamin-Tabletten & Co.? - 11. Oktober 2021
- Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx: „Essen ist nicht nur Privatsache“ - 13. September 2021
Schreibe einen Kommentar