Phytosterole: Riskante Cholesterinsenker?

Erhöhte Cholesterinwerte betreffen immer mehr Menschen. Wer nicht gleich zu Medikamenten greifen möchte, findet in Phytosterol-angereicherten Lebensmitteln eine beliebte Alternative. Aktuelle Auswertungen zeigen aber, dass der individuelle Effekt der Phytosterole unterschiedlich ist und vom eigenen Genotyp abhängt. Von Janna Vahlhaus.

Rotschimmelreis als natürlicher Cholesterinsenker?

Immer häufiger wird aktuell sogenannter “Rotschimmelreis” (rot fermentierter Reis) als vermeintlich natürliche Alternative zur Therapie erhöhter Cholesterinwerte beworben. Im Internet und in Reformhäusern finden sich sowohl entsprechende Supplemente als auch unverarbeiteter Reis. Kann damit eine Statin-Therapie vermieden werden? Pilz macht

Hunderte Medikamente schädigen Darmbakterien

Dass sich die Einnahme von Antibiotika ungünstig auf unsere Darmbakterien auswirken kann, ist bekannt. Eine aktuelle Studie liefert allerdings erstaunliche Ergebnisse: Auch weit verbreitete Medikamente, die nicht zu den Antibiotika gehören, stören das empfindliche Ökosystem im menschlichen Darm ganz erheblich.

Demenz trotz Multivitaminen

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel zur Demenzprävention boomt: Besonders häufig finden sich dabei Multivitaminpräparate und bestimmte Pflanzenextrakte aus Ginkgo oder Soja. Zwei aktuelle Metaanalysen beleuchten die Möglichkeiten der Demenzprävention mit Supplementen und Arzneimitteln. Vitamine und Pflanzenextrakte zur Demenzprävention Zwei Übersichtsarbeiten in

Nährstoffdrinks gegen Alzheimer? Schön wär’s.

Kann ein bereits jetzt in Apotheken erhältlicher Nährstoffdrink mit Multivitaminen und Omega-3-Fettsäuren die Alzheimer-Krankheit verhindern oder ihr Fortschreiten zumindest verlangsamen? Das sind sicherlich für Millionen Menschen sehr gravierende Fragen. Antworten darauf liefern die aktuell publizierten Ergebnisse der LipiDiDiet-Studie. Die LipiDiDiet-Studie

Statine und ein Gläschen Wein…

“Darf ich denn trotz Statin-Therapie wenigstens noch abends ein Gläschen Wein trinken? Das soll doch so gut für’s Herz sein!” Wahrscheinlich kennt jeder, der in der Ernährungstherapie tätig ist, diese Frage von Patienten. Doch was ist die richtige Antwort darauf?