Zum Inhalt springen
Ernährungsmedizin

Ernährungsmedizin

Das Fachblog zur Ernährungsmedizin

  • Startseite
    • Studien & Trends
    • kurz notiert
    • Rezensionen
  • Publikationen
    • Das Große Praxisbuch Ernährungsmedizin
    • Ernährungspraxis: Säuglinge, Kinder, Jugendliche
    • Ernährungspraxis: Frauen und Männer
    • Ernährungspraxis: Senioren
    • Nahrungsmittel-unverträglichkeiten
    • Superfoods
    • Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
    • Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
  • Das Team
  • Über dieses Blog
  • Kontakt

Schlagwort: Özdemir

Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Gerecht, gesund und nachhaltig soll sie sein

Wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbart, soll bis Ende 2023 eine Ernährungsstrategie erarbeitet werden. Die Vorbereitungen dazu gehen Anfang des kommenden Jahres in die heiße Phase. Heute wurde das Eckpunktepapier „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung“ vom Bundeskabinett beschlossen. Was steht …

21. Dezember 2022 Martin Smollich

Lesetipp

  • neu
  • oft gelesen
  • Neue Studie: Adipositas als Risikofaktor für Darmkrebs stark unterschätzt
    9. Juni 2023
  • Ernährungsstudien: Steiniger Weg zur Evidenz
    7. Februar 2023
  • Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Gerecht, gesund und nachhaltig soll sie sein
    21. Dezember 2022
  • Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
    11. Februar 2019
  • Mit Vitamin D gegen COVID-19?
    19. Oktober 2020
  • Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente
    8. Dezember 2017

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

In der ganzen Seite suchen

Gerade auf Twitter

hier twittert die Ernährungsmedizin Folgen

Prof @ Institute of Nutritional Medicine @UKSH_KI_HL @UniLuebeck @TH_luebeck | scientist, author, editor, advisor | Hier twittert die #Ernährungsmedizin.

ErnMedBlog
5 Dez

Keinen Menschen, der schulpflichtige Kinder hat, werden diese #PISA-Ergebnisse überraschen.
Erschütternd dagegen ist der bildungspolitische (Nicht)Umgang mit dieser seit Jahren offensichtlichen Entwicklung.

Auf Twitter antworten 1731979952034111846 Retweet auf Twitter 1731979952034111846 4 Auf Twitter liken 1731979952034111846 72 Twitter 1731979952034111846
Retweet auf Twitter Martin Smollich Retweetet
29 Nov

Bei "Glutensensitivität" spielt der Nocebo-Effekt eine sehr große Rolle: ich erwarte eine negative Reaktion auf Gluten = ich habe eine negative Reaktion. Dieser Effekt ist teilweise höher als der eigentliche von Gluten, neue Studie hier:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468125323003175?dgcid=author

Auf Twitter antworten 1729816897372221794 Retweet auf Twitter 1729816897372221794 20 Auf Twitter liken 1729816897372221794 77 Twitter 1729816897372221794
26 Nov

Die Umstellung von ungesunden zu gesunden Ernährungsweisen kann Lebenserwartung um fast 10 Jahre erhöhen.

Fazit: Gesundheitspolitik sollte Konsum von Vollkornprodukten, Nüssen und Obst fördern & von verarbeitetem Fleisch & Softdrinks begrenzen.

https://www.nature.com/articles/s43016-023-00868-w

Auf Twitter antworten 1728774985781756178 Retweet auf Twitter 1728774985781756178 32 Auf Twitter liken 1728774985781756178 179 Twitter 1728774985781756178
23 Nov

In eigener Sache: Ich werde zukünftig überwiegend auf #Instagram & #LinkedIn aktiv sein - mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ich würde mich riesig freuen, dort möglichst viele von Euch wiederzusehen! 😊

Meine Schwerpunkte werden sein: ...

Auf Twitter antworten 1727658742160703956 Retweet auf Twitter 1727658742160703956 6 Auf Twitter liken 1727658742160703956 88 Twitter 1727658742160703956
Retweet auf Twitter Martin Smollich Retweetet
23 Nov

Ein neues Umbrella-Review zeigt, dass eine höhere Zuckerzufuhr mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Auswirkungen assoziiert ist und dass die Zufuhr von Zucker auf < 25 g/Tag beschränkt werden sollte.
@EUmschau @dge_wissen @ErnMedBlog

Auf Twitter antworten 1727602286849908862 Retweet auf Twitter 1727602286849908862 8 Auf Twitter liken 1727602286849908862 27 Twitter 1727602286849908862
Load More...

Themen

  • Übersichtsartikel
  • Studien & Trends
  • kurz notiert
  • Rezensionen

Beitragsarchiv

  • nach Monaten
  • nach Themen
  • beliebte Beiträge
  • Juni 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • September 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (1)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (2)
  • Juni 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (2)
  • August 2018 (4)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (6)
  • Dezember 2017 (4)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (5)
  • August 2017 (3)
  • Juli 2017 (9)
  • Übersichtsartikel (1)
  • Studien & Trends (40)
  • kurz notiert (58)
  • Rezensionen (8)
  • Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
    11. Februar 2019
  • Mit Vitamin D gegen COVID-19?
    19. Oktober 2020
  • Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente
    8. Dezember 2017

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

jetzt per Mail abonnieren
Loading

Ernährungsmedizin

Ernaehrungsmedizin.blog liefert wissenschaftlich fundierte Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Ernährungsmedizin. Dazu werden aktuelle Trends und Studienergebnisse nicht nur vorgestellt, sondern auch diskutiert, bewertet und eingeordnet. Angehörige der Heilberufe, Ernährungsfachkräfte, Journalisten und interessierte Laien finden hier eine verlässliche Informationsquelle: fundiert, kritisch und unabhängig.

Schlagworte

Antioxidanzien Avastin Ballaststoffe Benzbromaron Bevacizumab Bioverfügbarkeit Bupropion COPSAC-Studie Demenzprävention Diabetes Dinkel Epigallocatechingallat Fisch Gluten Grüner Tee Haare Herz-Kreislauf-Gesundheit Knochenbrüche Kohlenhydrate Krebsimmuntherapie Lactobacillus murinus Laktobazillen Lebensmittelrückruf Lila Tee Metastasierung Methotrexat Mikrobiologische Therapie Mikrobiota Mikronährstoffe Naltrexon Omega-3-Fettsäuren Polyporus umbellatus PURE-Studie Pyridoxin REDUCE-IT-Studie red yeast rice Resorptionsrate SARS-CoV-2 Sport Spotify vegan Vitamin B6 Walter C. Willett Wechselwirkungen Zucker
  • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Martin Smollich