Wurm-Eier zum Frühstück: Probiotika mal anders

Was stark gewöhnungsbedürftig klingt, könnte Ernährungsfachkräften bald auch in der Realität begegnen: Aktuell verbreitet sich über das Internet ein Supplement mit dem Namen Trichuris suis ovata (TSO), wobei es sich um lebensfähige Eier des Schweinepeitschenwurms handelt, die oral eingenommen werden

Ernährungsregeln fürs Volk

Obwohl es jeden Tag neue Küchenblogs und Kochbücher und low-irgendwas-Diäten gibt, ist der Ernährungszustand unserer Gesellschaft bedauernswert: Ein Drittel aller Deutschen hat eine Fettleber, mehr als die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig oder adipös, und 75 % der geriatrischen Patienten

Neu erschienen: „Krebs und Ernährung“

Die Literatur zum Thema „Krebs und Ernährung“ füllt ganze Bibliotheken. Dennoch fehlt eine wissenschaftlich fundierte Übersicht, die auf widerlegte Hypothesen und abstruse Tier-Fütterungsstudien verzichtet. Diesen Anspruch hat das neue Werk von Siegfried Knasmüller. Hält das Buch, was der Klappentext verspricht?

Erhöhte Resorptionsrate bei Vitamin-Sprays?

Seit Kurzem drängen auch in Deutschland sogenannte Vitamin-Sprays auf den Markt, die mit verschiedenen unseriösen Werbeaussagen auffallen („Sofort-Wirkung“, „Leistungssteigerung“ usw.). Eine Frage bezieht sich auf die ebenfalls häufig für diese Sprays postulierte erhöhte Bioverfügbarkeit der enthaltenen Vitamine. Stimmt das wirklich?

Besser Low Carb als High Sauerkraut

Es gibt Themen, die sind einfach nie „durch“ – so auch das berühmte „Diätthema“: Dazu hatte ich heute Besuch von einer Journalistin der Münsterländischen Volkszeitung (MV) aus Rheine, die sich mit Kolleginnen von anderen Zeitungen für ein Gruppen-Diät-Projekt zusammengeschlossen hat.