Zum Inhalt springen
Ernährungsmedizin

Ernährungsmedizin

Das Fachblog zur Ernährungsmedizin

  • Startseite
    • Studien & Trends
    • kurz notiert
    • Rezensionen
  • Publikationen
    • Das Große Praxisbuch Ernährungsmedizin
    • Ernährungspraxis: Säuglinge, Kinder, Jugendliche
    • Ernährungspraxis: Frauen und Männer
    • Ernährungspraxis: Senioren
    • Nahrungsmittel-unverträglichkeiten
    • Superfoods
    • Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
    • Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
  • Das Team
  • Über dieses Blog
  • Kontakt

Schlagwort: Adipositas

Neue Studie: Adipositas als Risikofaktor für Darmkrebs stark unterschätzt

Adipositas ist ein Risikofaktor für viele Krebsarten – auch für Darmkrebs. Die Größenordnung dieses Zusammenhangs wurde bisher aber wohl unterschätzt. Aktuelle Studienergebnisse des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) liefern neue Erkenntnisse und zeigen, wie sich das Darmkrebsrisiko senken lässt. Von Helene Tiefenbach. …

9. Juni 2023 Martin Smollich

Probiotika: Sind tote Bakterien wirksamer als lebende?

Das Prinzip von Probiotika kennt jeder – egal ob als Joghurt oder Supplement: Dem Körper werden mit der Nahrung Bakterien zugeführt, die sich im Darm vermehren und gesundheitsförderlich sein sollen. Soweit die Theorie. Doch eine aktuelle Studie wirft Fragen auf. …

10. Juli 2019 Martin Smollich

Schlank für immer: Lebensgefahr durch pflanzliche „Diätpillen“

Der Markt für pflanzliche „Diätpillen“ boomt. Auch bei gelegentlichen Zweifeln an der Wirksamkeit vermuten die meisten Anwender, dass ihnen diese Präparate zumindest nicht schaden. Ein fataler Irrtum: Vermeintlich pflanzliche „Diätpillen“ werden immer öfter mit Amphetaminen versetzt. Das ist äußerlich nicht …

3. September 2018 Martin Smollich

Mysimba® kommt: Gefährliche Diätpille zugelassen

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit ist im Januar 2018 in Deutschland eine neue Diätpille auf den Markt gekommen – trotz erheblicher Sicherheitsbedenken. Bei Mysimba® handelt es sich um die kritische Kombination eines Amphetamin-artigen Antidepressivums und eines Wirkstoffs aus dem Drogenentzug. …

22. Februar 2018 Martin Smollich

Vorsicht beim Einkauf: Jetzt kommt die Isoglukose!

Am 1. Oktober 2017 endete in der EU die Quotenregelung für Isoglukose. Was bürokratisch und abstrakt klingt, wird sich bald ganz konkret auf unser Essen auswirken – und vor allem auf unsere Gesundheit. Was sollte man jetzt beim Lebensmitteleinkauf beachten? …

5. Oktober 2017 Martin Smollich

Lesetipp

  • neu
  • oft gelesen
  • Neue Studie: Adipositas als Risikofaktor für Darmkrebs stark unterschätzt
    9. Juni 2023
  • Ernährungsstudien: Steiniger Weg zur Evidenz
    7. Februar 2023
  • Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Gerecht, gesund und nachhaltig soll sie sein
    21. Dezember 2022
  • Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
    11. Februar 2019
  • Mit Vitamin D gegen COVID-19?
    19. Oktober 2020
  • Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente
    8. Dezember 2017

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

In der ganzen Seite suchen

Gerade auf Twitter

hier twittert die Ernährungsmedizin Follow

Prof @ Institute of Nutritional Medicine @UKSH_KI_HL @UniLuebeck @TH_luebeck | scientist, author, editor, advisor | Hier twittert die #Ernährungsmedizin.

ErnMedBlog
2 Okt

Ex-Twitter geöffnet.

1 Minute durch Tweets & Drukos zu #Nobelpreis gescrollt.

Geisterbahn-Bedarf für Rest des Lebens gedeckt.

Reply on Twitter 1708796457673773200 Retweet on Twitter 1708796457673773200 3 Like on Twitter 1708796457673773200 82 Twitter 1708796457673773200
28 Sep

Hochverarbeitete Lebensmittel (#UPF) & #Zusatzstoffe haben einen schlechten Ruf - aber ist das wirklich pauschal gerechtfertigt?

Gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Experten aus dem #Lebensmittelrecht schauen wir uns das Thema etwas differenzierter an: https://www.afp.legal/event/sind-hochverarbeitete-lebensmittel-weniger-gesund/

Reply on Twitter 1707403683409887462 Retweet on Twitter 1707403683409887462 Like on Twitter 1707403683409887462 22 Twitter 1707403683409887462
26 Sep

Wer #Präventionsdefizit in 🇩🇪" beklagt, sollte wirksame Präventionsmaßnahmen, wie sie von den Fachgesellschaften einhellig empfohlen werden, nicht blockieren:
- Verbot von #Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel
- #Zuckersteuer & #GesundeMehrwertsteuer
https://www.dkfz.de/de/nationale-krebspraeventionswoche/index.html

Reply on Twitter 1706581239174496645 Retweet on Twitter 1706581239174496645 9 Like on Twitter 1706581239174496645 63 Twitter 1706581239174496645
25 Sep

Das geplante Verbot von #Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel (gegen das massiv lobbyiert wird) ist keine parteipolitische Idee, sondern dringende Empfehlung der Profis von Dt. Krebshilfe, Dt. Krebsforschungszentrum & Dt. Krebsgesellschaft!
@DKFZ, @DKG_Berlin @DKG_Berlin

Reply on Twitter 1706295804514746797 Retweet on Twitter 1706295804514746797 64 Like on Twitter 1706295804514746797 265 Twitter 1706295804514746797
25 Sep

Prävention von #Übergewicht/#Adipositas = #Krebs-Prävention! ⬇️
Die Verantwortung liegt NICHT NUR beim Individuum (Verhaltensprävention), sondern auch bei Politik & Wirtschaft, die das Lebensumfeld gestalten (Verhältnisprävention). Bsp. #Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel

Reply on Twitter 1706241903799275605 Retweet on Twitter 1706241903799275605 27 Like on Twitter 1706241903799275605 121 Twitter 1706241903799275605
Load More...

Themen

  • Übersichtsartikel
  • Studien & Trends
  • kurz notiert
  • Rezensionen

Beitragsarchiv

  • nach Monaten
  • nach Themen
  • beliebte Beiträge
  • Juni 2023 (1)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • September 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (1)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (2)
  • Juni 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (2)
  • August 2018 (4)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (6)
  • Dezember 2017 (4)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (5)
  • August 2017 (3)
  • Juli 2017 (9)
  • Übersichtsartikel (1)
  • Studien & Trends (40)
  • kurz notiert (58)
  • Rezensionen (8)
  • Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
    11. Februar 2019
  • Mit Vitamin D gegen COVID-19?
    19. Oktober 2020
  • Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente
    8. Dezember 2017

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

jetzt per Mail abonnieren
Loading

Ernährungsmedizin

Ernaehrungsmedizin.blog liefert wissenschaftlich fundierte Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Ernährungsmedizin. Dazu werden aktuelle Trends und Studienergebnisse nicht nur vorgestellt, sondern auch diskutiert, bewertet und eingeordnet. Angehörige der Heilberufe, Ernährungsfachkräfte, Journalisten und interessierte Laien finden hier eine verlässliche Informationsquelle: fundiert, kritisch und unabhängig.

Schlagworte

Antioxidanzien Avastin Ballaststoffe Benzbromaron Bevacizumab Bioverfügbarkeit Bupropion COPSAC-Studie Demenzprävention Diabetes Dinkel Epigallocatechingallat Fisch Gluten Grüner Tee Haare Herz-Kreislauf-Gesundheit Knochenbrüche Kohlenhydrate Krebsimmuntherapie Lactobacillus murinus Laktobazillen Lebensmittelrückruf Lila Tee Metastasierung Methotrexat Mikrobiologische Therapie Mikrobiota Mikronährstoffe Naltrexon Omega-3-Fettsäuren Polyporus umbellatus PURE-Studie Pyridoxin REDUCE-IT-Studie red yeast rice Resorptionsrate SARS-CoV-2 Sport Spotify vegan Vitamin B6 Walter C. Willett Wechselwirkungen Zucker
  • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Martin Smollich