Zum Inhalt springen
Ernährungsmedizin

Ernährungsmedizin

Das Fachblog zur Ernährungsmedizin

  • Startseite
    • Studien & Trends
    • kurz notiert
    • Rezensionen
  • Publikationen
    • Das Große Praxisbuch Ernährungsmedizin
    • Ernährungspraxis: Säuglinge, Kinder, Jugendliche
    • Ernährungspraxis: Frauen und Männer
    • Ernährungspraxis: Senioren
    • Nahrungsmittel-unverträglichkeiten
    • Superfoods
    • Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente
    • Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln
  • Das Team
  • Über dieses Blog
  • Kontakt

Wood_Pexel

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Email

Lesetipp

  • neu
  • oft gelesen
  • Ernährungsstudien: Steiniger Weg zur Evidenz
    7. Februar 2023
  • Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Gerecht, gesund und nachhaltig soll sie sein
    21. Dezember 2022
  • Omi, ich bin jetzt vegan!
    23. November 2022
  • Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
    11. Februar 2019
  • Mit Vitamin D gegen COVID-19?
    19. Oktober 2020
  • Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente
    8. Dezember 2017

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

In der ganzen Seite suchen

Gerade auf Twitter

hier twittert die Ernährungsmedizin Follow

Prof @ Institute of Nutritional Medicine @UKSH_KI_HL @UniLuebeck @TH_luebeck | scientist, author, editor, advisor | Hier twittert die #Ernährungsmedizin.

ErnMedBlog
11h

Zahngesundheit und Herzgesundheit hängen zusammen! #Parodontitis

Bundeszahnärztekammer @bzaek_eV

Eine regelmäßige Kontrolle auf #Parodontitis kann als Frühwarnsystem für ❤️-Erkrankungen dienen. Regelmäßige Paro-Checks schützen also nicht nur 🦷sondern auch ❤️.
Fragen Sie Ihre Kardiologin und Ihren Zahnarzt!
Weitere Infos hier: https://bit.ly/3yYCUAD

Reply on Twitter 1638850951678423041 Retweet on Twitter 1638850951678423041 Like on Twitter 1638850951678423041 13 Twitter 1638850951678423041
12h

Heute Vormittag in #Wien beim 40. Ernährungskongress des Verbandes der #Diaetologen Österreichs. Leider nur online zugeschaltet... 🙄
Thema ist trotzdem spannend: #Ernährung & #Immunsystem - und die zahlreichen Mythen darum. Ich freue mich drauf! 😊

Reply on Twitter 1638832974677393409 Retweet on Twitter 1638832974677393409 Like on Twitter 1638832974677393409 28 Twitter 1638832974677393409
13h

Zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfiehlt die @WHO politische Maßnahmen, um die #Kochsalz-Zufuhr auf max. 5 g/Tag zu begrenzen.
Die Karte zeigt den Maßnahmenvergleich. DE: Freiwilligkeit.
Folge: 50% der Männer nehmen täglich > 10 g (!) auf.
https://extranet.who.int/nutrition/gina/en/scorecard/sodium

Reply on Twitter 1638820992570085376 Retweet on Twitter 1638820992570085376 3 Like on Twitter 1638820992570085376 19 Twitter 1638820992570085376
22 Mrz

Oft wird (auch ärztlicherseits) gesagt: #Adipositas ist zwar Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten, aber bei bestehender Erkrankung sei Adipositas vorteilhaft.
Dieses "Adipositas-Paradox" wurde jetzt für Menschen mit #Herzinsuffizienz widerlegt:
https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehad083/7072269

Reply on Twitter 1638582643074768912 Retweet on Twitter 1638582643074768912 3 Like on Twitter 1638582643074768912 40 Twitter 1638582643074768912
22 Mrz

Man muss auch mal gute Nachrichten verbreiten!
#DieHellenDinge

Amrei Bahr @AmreiBahr

Weil Pancakes helfen 🥞
#DieHellenDinge

Reply on Twitter 1638578116590202882 Retweet on Twitter 1638578116590202882 1 Like on Twitter 1638578116590202882 18 Twitter 1638578116590202882
Load More...

Themen

  • Übersichtsartikel
  • Studien & Trends
  • kurz notiert
  • Rezensionen

Beitragsarchiv

  • nach Monaten
  • nach Themen
  • beliebte Beiträge
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (1)
  • September 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (2)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (1)
  • April 2021 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (1)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (2)
  • Oktober 2019 (1)
  • Juli 2019 (2)
  • Juni 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (2)
  • August 2018 (4)
  • Juli 2018 (1)
  • Juni 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • April 2018 (2)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (6)
  • Dezember 2017 (4)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (5)
  • August 2017 (3)
  • Juli 2017 (9)
  • Übersichtsartikel (1)
  • Studien & Trends (39)
  • kurz notiert (58)
  • Rezensionen (8)
  • Vitamin B12: Erhöhtes Krebsrisiko durch Supplemente?
    11. Februar 2019
  • Mit Vitamin D gegen COVID-19?
    19. Oktober 2020
  • Typ-2-Diabetes ist heilbar – ohne Medikamente
    8. Dezember 2017

Bitte wähle den Tab Inhalt in den Widget Einstellungen.

jetzt per Mail abonnieren
Loading

Ernährungsmedizin

Ernaehrungsmedizin.blog liefert wissenschaftlich fundierte Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Ernährungsmedizin. Dazu werden aktuelle Trends und Studienergebnisse nicht nur vorgestellt, sondern auch diskutiert, bewertet und eingeordnet. Angehörige der Heilberufe, Ernährungsfachkräfte, Journalisten und interessierte Laien finden hier eine verlässliche Informationsquelle: fundiert, kritisch und unabhängig.

Schlagworte

2ab-Weizen Alkohol Bioverfügbarkeit Blasentzündung Boulevard Cobalamin Cranberry Einkorn Ernährungsregeln Fehlbildungen Harnwegsinfekt Hepatotoxizität Herzinsuffizienz Hypertonie Kamut Khorasan Kochsalz Low Carb Lungenkrebs Morbus Crohn Multivitamine Myopathie Nahrungsergänzungsmittel Natrium Niacin Nicotinsäure Orthomolekulare Medizin Proanthocyanidine Pyridoxin Resorptionsrate rezension Sauerkraut Schwangerschaft Statine Trichuris suis ovata Ur-Weizen Verbraucherschutz Vitamin-Spray Vitamin B3 Vitamin B6 Vitamin B12 Vitamin D Wein Weizen Wurm-Eier
  • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Martin Smollich